Germgugelhupf Rezept, Germgugelhupf: österreichs Mehlspeiskultur

Hallo zusammen!

Gugelhupf - das einfache Grundrezept

Gugelhupf

Lust auf einen leckeren Gugelhupf? Dann solltet ihr unbedingt mein einfaches Grundrezept ausprobieren. Ein Gugelhupf ist ein klassischer Kuchen aus dem süddeutschen Raum und wird traditionell in einer runden, röhrenförmigen Backform gebacken.

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 ml Milch

Anleitung:

  1. Zuerst müssen wir die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Hierfür könnt ihr am besten eine Küchenmaschine verwenden.
  2. Anschließend fügen wir nacheinander die Eier hinzu und rühren sie gut unter.
  3. In einer separaten Schüssel vermischen wir das Mehl mit dem Backpulver und sieben es über die Butter-Zucker-Mischung.
  4. Nun geben wir nach und nach die Milch hinzu und vermengen alles zu einem glatten Teig.
  5. Die Gugelhupfform fetten wir gründlich ein und geben den Teig hinein. Am besten streicht ihr die Oberfläche glatt.
  6. Jetzt kommt der Kuchen für etwa 45-50 Minuten in den vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze.
  7. Wenn der Gugelhupf schön goldbraun ist und beim Hineinstechen kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig. Lasst ihn anschließend etwas abkühlen, bevor ihr ihn aus der Form löst.

Ganz wichtig: Vor dem Servieren solltet ihr den Gugelhupf vollständig auskühlen lassen. Dann könnt ihr ihn nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und servieren. Guten Appetit!

Germgugelhupf mit Dörrzwetschken

Germgugelhupf mit Dörrzwetschken

Ihr möchtet eine fruchtige Variante des Gugelhupfs ausprobieren? Dann ist dieser Germgugelhupf mit Dörrzwetschken genau das Richtige für euch. Die Zwetschken verleihen dem Kuchen eine besondere Note und sorgen für zusätzlichen Genuss.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 50 g geriebene Haselnüsse
  • 200 g Dörrzwetschken
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung:

  1. Zuerst lösen wir die Hefe in der lauwarmen Milch auf und geben etwas Zucker hinzu. Diese Mischung lassen wir für etwa 10 Minuten stehen, bis sich kleine Bläschen bilden.
  2. In einer großen Schüssel vermischen wir das Mehl mit dem restlichen Zucker und dem Salz.
  3. Anschließend fügen wir die aufgelöste Hefe-Milch-Mischung, die weiche Butter, die Eier und die geriebenen Haselnüsse hinzu.
  4. Jetzt kneten wir den Teig kräftig durch, am besten etwa 10 Minuten lang, bis er sich schön geschmeidig anfühlt und elastisch ist.
  5. Den fertigen Teig lassen wir an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde abgedeckt ruhen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  6. In der Zwischenzeit können wir die Dörrzwetschken grob hacken.
  7. Nach der Ruhezeit kneten wir den Teig noch einmal kurz durch und fügen die gehackten Dörrzwetschken hinzu. Gut vermengen.
  8. Den Germgugelhupf-Teig füllen wir in die gefettete Backform und lassen ihn nochmals für etwa 20 Minuten ruhen.
  9. In der Zwischenzeit heizen wir den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor.
  10. Dann kommt der Germgugelhupf für ca. 45 Minuten in den Ofen, bis er goldbraun ist. Eventuell mit Alufolie abdecken, wenn er zu dunkel wird.
  11. Den fertigen Kuchen lassen wir anschließend etwas abkühlen, stürzen ihn aus der Form und bestäuben ihn nach Belieben mit Puderzucker.

Der Germgugelhupf mit Dörrzwetschken schmeckt herrlich saftig und aromatisch. Probiert ihn unbedingt aus und lasst es euch schmecken!

Ich hoffe, ihr habt Lust bekommen, einen Gugelhupf auszuprobieren. Die vorgestellten Rezepte sind einfach zuzubereiten und versprechen einen tollen Geschmack. Ob klassisch mit Puderzucker oder fruchtig mit Dörrzwetschken - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Also ran an die Backform und viel Spaß beim Nachbacken!

Bis zum nächsten Mal!