Heute möchten wir Ihnen ein Rezept für selbstgemachten Franzbranntwein mit Fichtensprossen vorstellen. Franzbranntwein ist ein traditionelles Mittel zur äußerlichen Anwendung, das bei Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie zur Erfrischung und Belebung der Haut verwendet wird. Durch die Zugabe von Fichtensprossen erhält der Franzbranntwein zudem eine wohltuende und angenehme Duftnote.
Das benötigen Sie für den selbstgemachten Franzbranntwein:

- 1000 ml Franzbranntwein
- eine Handvoll frische Fichtensprossen
Anleitung:

Schritt 1:
Geben Sie den Franzbranntwein in ein verschließbares Glasgefäß.
Schritt 2:
Zupfen Sie die Fichtensprossen leicht auseinander und geben Sie sie ebenfalls in das Gefäß.
Schritt 3:
Verschließen Sie das Glasgefäß sorgfältig und schütteln Sie es gut durch.
Wie wird der selbstgemachte Franzbranntwein verwendet?
Zur Anwendung geben Sie einfach etwas des selbstgemachten Franzbranntweins auf einen Wattebausch oder ein Baumwolltuch und reiben Sie damit die gewünschten Stellen sanft ein. Der Franzbranntwein darf nicht auf offene Wunden oder gereizte Hautpartien aufgetragen werden.
Wichtige Hinweise:
Die selbstgemachte Franzbranntwein-Mischung ist zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Verwenden Sie das Produkt nicht innerlich. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Rezept Hinweise:
Vorbereitungszeit:
5 Minuten
Anzahl der Portionen:
ca. 500 ml
Nährwertangaben:
Da es sich bei dem selbstgemachten Franzbranntwein vor allem um ein äußerlich anwendbares Produkt handelt, sind Nährwertangaben in diesem Fall nicht relevant.
Wir hoffen, dass Ihnen dieses Rezept zusagt und Sie Freude daran haben, Ihren eigenen Franzbranntwein mit Fichtensprossen herzustellen. Genießen Sie die wohltuende Wirkung auf Ihre Muskeln und Gelenke und erfreuen Sie sich an dem angenehmen Duft.
Bitte beachten Sie, dass dieses Rezept nur zur äußerlichen Anwendung gedacht ist und nicht bei offenen Wunden oder gereizter Haut verwendet werden darf.