Norddeutsche Förtchen - Poffertjes

Förtchen sind ein traditionelles norddeutsches Gebäck und erinnern optisch an die holländischen Poffertjes. Diese süßen kleinen Leckereien werden oft zum Kaffee oder Tee gereicht und sind besonders bei Kindern sehr beliebt.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 300 ml Milch
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Zucker
- 1 TL Backpulver
- Butter oder Öl zum Ausbacken
Zubereitung:
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz vermengen.
- In einer anderen Schüssel die Eier mit der Milch verquirlen.
- Die flüssigen Zutaten langsam unter das Mehl rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig für mindestens 30 Minuten ruhen lassen, damit er etwas aufgehen kann.
- In einer Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen.
- Mit einem kleinen Löffel den Teig portionsweise in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
- Die fertig gebackenen Förtchen auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm servieren.
Wie zubereitet?
Die Zubereitung von norddeutschen Förtchen ist denkbar einfach. Zuerst wird der Teig aus Mehl, Milch, Eiern, Salz, Zucker, Vanillezucker und Backpulver hergestellt. Hierbei werden alle trockenen Zutaten miteinander vermischt und dann nach und nach die flüssigen Zutaten hinzugegeben. Der Teig wird anschließend für mindestens 30 Minuten ruhen gelassen, damit er etwas aufgehen kann.
In der Zwischenzeit wird eine Pfanne mit Butter oder Öl erhitzt. Mit einem kleinen Löffel wird dann der Teig portionsweise in die Pfanne gegeben und von beiden Seiten goldbraun ausgebacken. Die fertig gebackenen Förtchen werden auf Küchenpapier abgetropft und können warm serviert werden.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung der Förtchen dauert insgesamt etwa 40 Minuten. Davon entfallen ca. 10 Minuten auf die Vorbereitung der Zutaten und das Anrühren des Teigs. Die restliche Zeit wird benötigt, um den Teig ruhen zu lassen und die Förtchen in der Pfanne auszubacken.
Portionen:
Die angegebene Menge Zutaten reicht für etwa 4 Personen, je nach Appetit und Vorlieben.
Nährwertangaben:
Die genauen Nährwertangaben können je nach verwendetem Mehl und Art des Öls oder der Butter variieren. In der Regel enthalten norddeutsche Förtchen etwa 80-100 Kalorien pro 100 Gramm.
Tipps:
Um den Teig besonders locker zu machen, kann man das Eiweiß und das Eigelb trennen und das Eiweiß steif schlagen. Anschließend wird das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig gehoben.
Die Förtchen schmecken besonders gut mit Puderzucker oder einer leckeren Fruchtsauce wie zum Beispiel Erdbeersauce oder Himbeersauce. Wer es gerne etwas herzhafter mag, kann Förtchen auch mit Schinken oder Käse belegen.
Häufig gestellte Fragen:
1. Gibt es eine Alternative zu Backpulver?
Ja, anstatt Backpulver kann man auch Hefe verwenden. Hierfür etwa 10-15 Gramm frische Hefe in etwas warmer Milch auflösen und zum Teig geben. Der Teig sollte dann für mindestens eine Stunde ruhen, damit die Hefe ihre Wirkung entfalten kann.
2. Kann man die Förtchen auch einfrieren?
Ja, man kann die Förtchen nach dem Ausbacken problemlos einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Einfach die abgekühlten Förtchen portionsweise in Gefrierbeutel verpacken und einfrieren. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur oder kurz in der Mikrowelle erwärmen.
Genießen Sie diese köstlichen norddeutschen Förtchen als süßes Gebäck zum Kaffee oder Tee. Ob mit Puderzucker, Fruchtsauce oder herzhaft belegt - sie sind immer ein Genuss!