Fleeschknepp… ein Mitbringsel von der südlichen Weinstraße
Pälzer Fläschknepp mit Meerrettichsoße

Fleeschknepp, auch bekannt als Fleischknödel, ist ein typisches Gericht der Pfalz, das vor allem in der südlichen Weinstraße beliebt ist. Es handelt sich um herzhafte Knödel, die aus einer Mischung von Hackfleisch, Brötchen und Gewürzen zubereitet werden. Serviert werden sie traditionell mit einer leckeren Meerrettichsoße, die dem Ganzen eine angenehme Schärfe verleiht.
Zutaten für Pälzer Fläschknepp mit Meerrettichsoße:
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 2 altbackene Brötchen
- 1 Zwiebel
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer
- Muskatnuss
- 2 EL Semmelbrösel
- 1 Bund Petersilie
- 500 ml Rinderbrühe
- 250 ml Sahne
- 2 EL Mehl
- 4 EL Meerrettich
- Butter oder Öl zum Anbraten
Zubereitung:
Die Brötchen in Wasser einweichen, anschließend gut ausdrücken und zerkleinern. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken.
In einer Schüssel das Hackfleisch mit den Brötchen, der Zwiebel, den Eiern, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Semmelbröseln und der gehackten Petersilie vermengen. Alles gut durchkneten, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Aus der Hackfleischmasse kleine Knödel formen.
In einer Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen und die Knödel von allen Seiten goldbraun anbraten. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
Die Brühe in einem Topf erhitzen und die Knödel darin bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten garen lassen.
In der Zwischenzeit Mehl und Sahne in einem separaten Topf verrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis eine cremige Soße entsteht. Den Meerrettich hinzufügen und gut vermengen. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die fertig gegarten Knödel aus der Brühe nehmen und auf Tellern anrichten. Mit der Meerrettichsoße übergießen und servieren.
Wie bereitet man Fleeschknepp zu?
Fleeschknepp ist relativ einfach zuzubereiten und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage zu verschiedenen Fleisch- und Gemüsegerichten. Um Fleeschknepp zuzubereiten, beginnen Sie mit der Herstellung der Hackfleischmasse. Dazu mischen Sie das Hackfleisch mit den eingeweichten und ausgedrückten Brötchen, der gehackten Zwiebel, den Eiern, Gewürzen, Semmelbröseln und Petersilie. Anschließend formen Sie kleine Knödel aus der Masse.
In einer Pfanne braten Sie die Knödel von allen Seiten goldbraun an. Danach garen Sie sie in einer heißen Brühe, bis sie gar sind. Währenddessen bereiten Sie eine cremige Meerrettichsoße zu, indem Sie Mehl und Sahne verrühren und mit Meerrettich würzen. Die Knödel werden auf Tellern angerichtet und mit der Soße übergossen. Servieren Sie die Fleeschknepp heiß und genießen Sie den herzhaften Geschmack.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung der Fleeschknepp dauert etwa 30 Minuten. Die Garzeit in der Brühe beträgt ungefähr 15 Minuten.
Portionen:
Die angegebenen Zutaten reichen für ca. 4 Personen.
Nährwertangaben:
Da es sich bei Fleeschknepp um ein deftiges Gericht handelt, sind die Nährwertangaben entsprechend. Es enthält eine gute Menge Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Die genauen Nährwerte können je nach Zubereitungsweise und verwendeten Zutaten variieren.
Tipps:
- Verwenden Sie für die Hackfleischmasse am besten frisches, hochwertiges Hackfleisch.
- Experimentieren Sie mit den Gewürzen und fügen Sie zum Beispiel noch Knoblauch oder Paprika hinzu, um den Geschmack zu variieren.
Häufig gestellte Fragen:
1. Kann man Fleeschknepp auch vegetarisch zubereiten?
Ja, Fleeschknepp ist auch in einer vegetarischen Variante möglich. Anstelle von Hackfleisch können Sie zum Beispiel Tofu oder Quinoa verwenden. Achten Sie darauf, dass die Konsistenz der Masse stimmt, um Knödel formen zu können.
2. Kann man Fleeschknepp einfrieren?
Ja, Sie können die fertig zubereiteten und gegarten Fleeschknepp einfrieren. Legen Sie sie dazu auf ein Tablett oder einen Teller und stellen Sie sie für etwa eine Stunde ins Gefrierfach. Anschließend können Sie die Knödel in Gefrierbeutel oder Behälter umfüllen und bis zu drei Monate einfrieren.
3. Welche Beilagen passen zu Fleeschknepp?
Fleeschknepp können Sie mit vielen verschiedenen Beilagen servieren. Klassisch sind zum Beispiel Sauerkraut, Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln. Auch Gemüse wie grüne Bohnen oder Möhren harmoniert gut mit dem deftigen Gericht. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
4. Woher stammt der Name Fleeschknepp?
Der Name “Fleeschknepp” stammt aus dem Pfälzischen und setzt sich aus den Wörtern “Fleisch” und “Knepp” zusammen, was so viel wie “Knödel” bedeutet. Somit beschreibt der Name genau das, was das Gericht ausmacht - herzhafte Fleischknödel.
Probieren Sie dieses köstliche Gericht aus der Pfalz und lassen Sie sich von dem typisch südlichen Geschmack überzeugen. Die Fleeschknepp mit Meerrettichsoße sind ein wahres Genusserlebnis und eignen sich bestens für ein gemütliches Essen mit Freunden oder Familie.