Pin auf Schmalzgebäck

Das Schmalzgebäck ist eine köstliche Leckerei, die in Deutschland und vielen anderen Ländern beliebt ist. Es handelt sich dabei um frittiertes Gebäck, das oft zu bestimmten Anlässen wie Karneval oder Weihnachten gegessen wird. Mit diesem Rezept kannst du ganz einfach dein eigenes Schmalzgebäck zubereiten. Hier sind die Zutaten und Schritte, um dieses traditionelle Gebäck herzustellen.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 200 ml Milch
- 2 Eier
- 50 g Butter
- 1 TL Backpulver
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung:
- In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und das Backpulver vermischen.
- Die Milch, die Eier und die Butter hinzufügen und zu einem Teig kneten.
- Den Teig für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Messer in beliebige Formen schneiden.
- Das Schmalz oder Öl in einem Topf erhitzen und das Gebäck darin goldbraun frittieren.
- Das fertige Schmalzgebäck auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
- Genieße dein selbstgemachtes Schmalzgebäck!
Zubereitungszeit:
ca. 1 Stunde (inklusive Ruhezeit)
Anzahl der Portionen:
ca. 20 Stück
Nährwertangaben:
Portionsgröße: 1 Schmalzgebäck
Kalorien: 150
Fett: 7 g
Kohlenhydrate: 19 g
Eiweiß: 3 g
Tipps:
- Das Schmalzgebäck schmeckt besonders lecker, wenn es noch warm serviert wird.
- Du kannst den Teig auch mit Rosinen oder Zitronenschale verfeinern.
- Verwende zum Frittieren hoch erhitzbares Schmalz oder Pflanzenöl.
FAQs:
- Was ist Schmalzgebäck?
Schmalzgebäck ist eine frittierte Leckerei, die aus einem süßen Teig besteht. - Woher stammt Schmalzgebäck?
Schmalzgebäck ist in vielen Ländern, darunter Deutschland, beliebt und wird zu verschiedenen Anlässen gegessen. - Was sind alternative Namen für Schmalzgebäck?
Schmalzgebäck wird auch oft als Fettgebäck, Ausgezogene oder Weihnachtsgebäck bezeichnet.
Probiere dieses köstliche Schmalzgebäckrezept aus und genieße den einzigartigen Geschmack dieser frittierten Leckerei. Das Schmalzgebäck ist ein perfekter Snack für gemütliche Abende oder besondere Anlässe. Guten Appetit!
Rosenküchle von peidami | Chefkoch | Rezept | Lebensmittel essen

Die Rosenküchle sind eine schmackhafte Spezialität aus Schwaben. Diese knusprigen Gebäckstücke sind in Form einer Rose gebacken und ein wahrer Genuss. Mit diesem Rezept kannst du die Rosenküchle ganz einfach selber machen. Hier sind die Zutaten und Schritte, um diese süßen Leckereien herzustellen.
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 2 Eier
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL Rum
- 50 ml Milch
- Öl zum Frittieren
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung:
- In einer Schüssel das Mehl, die Eier, den Zucker, das Salz, den Rum und die Milch zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- In einem Topf ausreichend Öl erhitzen.
- Den Teig portionsweise in eine Rosenform geben und vorsichtig ins heiße Öl geben.
- Die Rosenküchle von beiden Seiten goldbraun frittieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die fertigen Rosenküchle mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Zubereitungszeit:
ca. 45 Minuten (inklusive Ruhezeit)
Anzahl der Portionen:
ca. 20 Stück
Nährwertangaben:
Portionsgröße: 1 Rosenküchle
Kalorien: 80
Fett: 3 g
Kohlenhydrate: 11 g
Eiweiß: 1 g
Tipps:
- Verwende zum Formen der Rosenküchle eine spezielle Rosenform oder drehe den Teig mit den Händen zu einer Rosettenform.
- Die Rosenküchle schmecken frisch am besten, sollten jedoch innerhalb von 1-2 Tagen verzehrt werden.
- Du kannst die Rosenküchle auch mit etwas Zimt oder Vanillezucker bestäuben.
FAQs:
- Was sind Rosenküchle?
Rosenküchle sind knusprige Gebäckstücke in Form einer Rose, die in Schwaben beliebt sind. - Welche Formen gibt es für Rosenküchle?
Es gibt spezielle Rosenformen, mit denen die Rosenküchle geformt werden können. Alternativ können sie auch per Hand in eine Rosettenform gebracht werden. - In welchen Regionen werden Rosenküchle gegessen?
Rosenküchle sind vor allem in der schwäbischen Küche verbreitet.
Bereite diese köstlichen Rosenküchle zu und lass dich von ihrem einzigartigen Geschmack begeistern. Sie sind der perfekte Begleiter zu Kaffee oder Tee und eignen sich auch wunderbar als süße Leckerei für besondere Anlässe. Guten Appetit!